Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility

Mütter für Toleranz

Projektvorhaben: Mütter für Toleranz

In der Region Auguste-Viktoria-Allee ist das politische Weltgeschehen, insbesondere die Bedrohungen durch den IS-Terrorismus ein großes Thema unter muslimischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund aber auch innerhalb ihrer Familien. Viele Familien aus arabischen Ländern stehen religiös motivierten Eiferern und fanatischen Islamisten skeptisch und ablehnend gegenüber. Allerdings bemerken Eltern häufiger, dass diese auf ihre Kinder eine Faszination ausüben und diese begeistern können.

Das Projekt „Mütter für Toleranz“ richtet sich an Mütter mit arabischem Migrationshintergrund und soll ihnen eine Austauschplattform bieten, bei der in Gesprächsgruppen neben alltäglichen Fragen auch Auswirkungen religiös motivierter Gewalt auf die Familien sowie Strategien und Möglichkeiten der Verhinderung besprochen werden können. Die Gesprächsgruppen sollen von Multiplikatorinnen aus dem AVA-Kiez begleitet und nach und nach für Frauen aus den Flüchtlingseinrichtungen geöffnet werden, um diese mit einzubeziehen und einerseits deren Integration zu stärken, andererseits um Erstinformationen aus den Herkunftsländern über das Ausmaße von Bedrohungen und dortige Verhinderungsstrategien zu erfahren.

Projektverwirklichung:

Die „Mütter für Toleranz“ und ihre beiden gesprächsführenden Multiplikatorinnen trafen sich seit Oktober 2015 regelmäßig zwei Mal wöchentlich montags und mittwochs in den Räumen des interkulturellen Mädchentreffs auf dem Gelände des Mehrgenerationenhauses in der Viktoria-Auguste-Allee in der Zeit von 9:15 Uhr bis 12:15 Uhr. Das Interesse der Mütter war groß und regelmäßig nahmen bis zu 13 Frauen an den Treffen teil, so die Integrationslotsinnen Wafa und Sebnem. Als Begrüßungsritual konnte sich schnell ein gemeinsames Kaffeetrinken und Frühstücken etablieren, zu dem die Frauen selbst die Zutaten mitbrachten. Mit „Eisbrecherfragen“ wie: „Wie war das Wochenende? Was habt ihr gemacht?“ fiel es allen leicht ins gemeinsame Gespräch zu finden und jede Frau erzählte gern. Themen wie Kindererziehung, die Wünsche der Kinder wie Handys oder Markenkleidung sowie das Konkurrenzverhalten der Kinder untereinander spielten eine wichtige Rolle. Die Mütter könnten in der Runde vertrauensvoll ihre Ängste äußern; viele hätten Bedenken, ihre Kinder könnten sich in die „falsche Richtung“ entwickeln und Gefallen an Diebstahl oder Gewalt finden, erzählen die Multiplikatorinnen. Grenzen setzen sei oft schwierig, so die Mütter. Die Treffen halfen den Müttern dabei, Erfahrungen auszutauschen. Auch zu aktuellen Themen wie der Flüchtlingsfrage oder den Anschlägen in Paris. Es bestünde zum Teil Angst mit der U-Bahn zu fahren oder öffentliche Plätze zu besuchen. Weil die Presse nicht genug Informationen preisgäbe, vernetzten und informierten sich die Frauen mittels facebook oder whatsapp. Es sei wahrzunehmen, so äußerten die Mütter, Europa halte in der Flüchtlingsfrage zusammen, die arabischen Länder dagegen nicht. Die Mütter befürchten, unter den Flüchtlingen könnten sich „Verbrecher“ befinden, auch IS-Anhänger oder Befürworter. Insgesamt nähmen die Frauen die Lage in Berlin als angespannt wahr; es gäbe mehr Diebstähle, Schlägereien – vor allem in Neukölln und Kreuzberg. Aus „Sicherheitsgründen“ und „reiner Vorsicht“ schickten die Mütter ihre Kinder deshalb nicht in die Moscheen zum Unterricht, denn sie wüssten nicht , was dort geschähe.

Das große Interesse der Mütter an den Gesprächsrunden konnte deutlich machen, dass offenbar einen Bedarf an Austausch unten den Müttern besteht, der in dieser Form erstmals im AVA-Kiez realisiert werden konnte. 

Durchführung

Beitrag teilen:
Durchführung

Impressum

Projektkoordination
Thomas Engler
0157 – 83 05 32 07
t.engler@albatrosggmbh.de

Julian Hötzel
j.hoetzel@albatrosggmbh.de

Mehrgenerationenhaus Berlin-Reinickendorf
Auguste-Viktoria-Allee 17a
13403 Berlin

Angaben gemäß § 5 TMG
Albatros gemeinnützige Gesellschaft
für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH
Berliner Str. 14
13507 Berlin

Vertreten durch
Friedrich Kiesinger

030 – 31 98 31 0
kontakt@albatrosggmbh.de

Registereintrag
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 88318B

Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 248842656
HAFTUNGSAUSSCHLUSS (DISCLAIMER)

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

DATENSCHUTZ

Table of Contents

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Albatros gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH
Berliner Str. 14
13507 Berlin
Deutschland

E-Mail: kontakt@albatrosggmbh.de

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum.

Unser Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Albatros gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH
z.H. Datenschutzbeauftragter
Berliner Str. 14
13507 Berlin
Deutschland

E-Mail: datenschutz@albatrosggmbh.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur im erforderlichen Umfang und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden, also Ihres Rechners.

Bei diesem Vorgang werden folgende Daten verarbeitet:

Informationen über den Browser-Typ und die verwendete Version, Betriebssystem
des Nutzers, Internet-Service-Provider des Nutzers, IP-Adresse des Nutzers,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf
unsere Website gelangt, Websites, die vom System des Nutzers über unsere
Website aufgerufen werden, Menge an empfangenen und gesendeten Daten in
byte/s.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Bei dieser Speicherung anonymisieren wir die IP-Adressen, in dem wir diese um die letzten zwei bytes kürzen.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketing-Zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website geschieht dies, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Kontakt

Auf unserer Website sind verschiedene Kontaktformular vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen, Gegenstand der Anfrage

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über verschiedene E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske oder der Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir speichern Ihre Anfrage und Ihre Daten in unserem Kundenmanagement sind. Es wird regelmäßig überprüft, ob wir Ihre Daten als Kunden oder Interessent noch benötigen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung oder unser Interesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (10 Jahre) entgegenstehen.

Karriere — Ihre Bewerbung bei uns

Sie bestimmen, welche Daten Sie uns für eine Bewerbung zur Verfügung stellen und uns per E-Mail übermitteln. Regelmäßig werden dies Name, Vorname, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und Bewerbungsunterlagen sein.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung jener Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen gemäß Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten in unser Personalinformationssystem überführt.

Cookies

Für den Betrieb unserer Website nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch von Ihrem Browser auf Ihrem System gespeichert werden. Wir nutzen sogenannte Session-Cookies, um unsere Website besser bedienbar und voll funktionsfähig zu machen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck eines wirtschaftlichen Betriebes dieser Website. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Session Cookies werden nach Verlassen unserer Website, spätestens mit Schließen Ihres Browsers gelöscht. Persistent Cookies bleiben dauerhaft gespeichert.

Sie können in den Grundeinstellungen Ihres Browsers die Verwendung von Cookies generell abschalten. Es kann jedoch passieren, dass dann unsere Website nicht mehr voll funktionsfähig ist.

Nutzung von Inhalten und Diensten Dritter

Innerhalb unserer Website setzen wir verschiedene Technologien und Dienste
Dritter ein. Dazu gehören z. B. Kartendienste, Technologien zur Abwehr von
Spam in Formularen, aber auch die Einbettung von Videos in Blog-Beiträgen. Bei einem Aufruf unserer Website werden deshalb auch Daten von Ihnen an Dritte weitergeleitet. Dazu zählen u. a. Ihre IP-Adresse. Wir versuchen, stets Anbieter zu verwenden, die Ihre Daten nur für den jeweiligen Aufruf verwenden. Zum Einsatz kommen:

Dienste des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, United States. Bei der Nutzung dieser Dienste werden Daten von und an Server von Google meist in den USA transferiert.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy. Die Nutzung Ihrer Daten können Sie ggf. in Ihrem Google-Konto einstellen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Im Detail nutzen wir folgende Dienste von Google:
Für die Darstellung von Schriftarten nutzen wir „Google Fonts“.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck eines wirtschaftlichen Betriebes dieser Website. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

Sie können von uns auf Antrag eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden (Recht auf Auskunft).

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen. Sollten Sie der Annahme sein, dass eine unrechtmäßige Datenverarbeitung durch uns vorliegt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies können Sie z. B. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde machen:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit