Wie wichtig Demokratie ist, haben Jugendliche aus Wittenau und dem MV in dem von Kulturcoaching gUG durchgeführten Projekt hautnah erlebt. Ziel war es, ihre Bereitschaft zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe zu stärken – von der eigenen Meinungsbildung bis hin zur Formulierung und Übermittlung konkreter Botschaften an die Politik.
In Workshops, Mitmach-Aktionen, einem Ausflug zum Jahrestag des Mauerfalls und in intensiven Diskussionen entwickelten junge Menschen Ideen für ihren Alltag und ihren Sozialraum. Dabei erfuhren sie unmittelbar die Bedeutung demokratischer Beteiligung: Sie lernten, eigene Argumente klar zu formulieren, sich mit unterschiedlichen Sichtweisen auseinanderzusetzen und in Abstimmungsprozessen gemeinsame Positionen zu erarbeiten.
Ein besonderes Highlight war das Treffen mit Stefan Valentin, dem Leiter des Jugendhilfeausschusses. Hier konnten die Wünsche und Vorschläge der Jugendlichen direkt vorgestellt werden. Dabei wurde hautnah erlebt, dass jede Stimme zählt.
Zentrale Anliegen der Jugendlichen:
- Interessen junger Menschen ernst nehmen
- Jugendthemen im Stadtbild stärker berücksichtigen
- Bessere finanzielle Unterstützung für Jugendliche und Familien (z. B. kostenlose BVG-Tickets, Rabatte, Gutscheine für Freizeitaktivitäten)
- Abbau sprachbedingter Benachteiligungen in Schulen
Konkret für Wittenau und das Märkische Viertel fordern sie:
- Schöne Plätze speziell für Jugendliche (analog zu Kinderspielplätzen)
- Ausstattung der Plätze mit Sportmöglichkeiten (z. B. Basketball), Musik und Sitzgelegenheiten
- Bessere Beleuchtung und mehr Sicherheit dort, wo sie sich gerne aufhalten
- Flexiblere Öffnungszeiten von Freizeiteinrichtungen sowie Treffmöglichkeiten ohne erwachsene Aufsicht
Das Projekt zeigte:
Werden Jugendliche auf Augenhöhe beteiligt, bringen sie eigene Ideen ein und erfahren, wie sie ihre Zukunft demokratisch mitgestalten können.