Ziele des Projekts
„Die Schüler_innen werden dabei unterstützt, sich dem Thema Nationalsozialismus anzunähern, historisches Wissen anzueignen und dieses in Form einer multimedialen Ausstellung zu präsentieren. Ihnen wird ermöglicht, den eigenen Ort als Ort mit Geschichte wahrzunehmen. Die Schüler_innen erarbeiten sich anhand der Biografien einen empathischen Zugang zu individuellen Lebensgeschichten jüdischer Kinder im Nationalsozialismus. Darüber erschließen sie sich unterschiedliche Perspektiven. Sie stellen Bilder vermeintlich homogener Gruppen in Frage und ergründen individuelle Handlungsmöglichkeiten. Ihre Vorstellungen von Erinnerungskultur werden zugelassen, ihre Ideen werden umgesetzt. Sie werden so in die Lage versetzt, sich am erinnerungspolitischen Diskurs zu beteiligen und sich als Geschichtsvermittler_innen und Multiplikator_innen innerhalb ihrer Altersgruppe zu verstehen.“
Für die gesamte Projektbeschreibung auf der Website von Schlaglicht e.V. bitte hier klicken
Projektvideos
You are currently viewing a placeholder content from Standard. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationIsaaks Geschichte – 1923-2011 from Schlaglicht e.V. on Vimeo.
You are currently viewing a placeholder content from Standard. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationIsaaks Geschichte from Schlaglicht e.V. on Vimeo.
.
You are currently viewing a placeholder content from Standard. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationDie Geschichte von Cilly Haar from Schlaglicht e.V. on Vimeo.