Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility

Willkommen im Kiez

Projektvorhaben: Willkommen im Kiez

„Willkommen im Kiez“ ist ein Projekt, das Flüchtlingen, die derzeit in der Scharnweberstraße 24 in Berlin-Reinickendorf wohnen, Kontakt mit den Menschen in ihrer Umgebung ermöglichen und neue Perspektiven eröffnen soll.

Worum geht es?
Die BewohnerInnen der Scharnweberstraße 24 kommen aus Kriegsgebieten oder Ländern mit kriegs- bzw. bürgerkriegsähnlichen Zuständen oder sie werden – aus unterschiedlichen Gründen – in ihren Heimatländern verfolgt und/oder bedroht. Die Problemlagen der BewohnerInnen sind oftmals vielschichtig. Viele haben psychische Probleme, sind traumatisiert, verunsichert, eingeschüchtert. Vieles ist für diese Menschen hier neu, unbekannt – fremd. Hinzu kommt eine negative Stimmung, die ihnen aus Teilen der Gesellschaft entgegen gebracht wird. Manche trauen sich deshalb kaum nach draußen und „hängen“ ihre Zeit im Heim ab. Oder sie kennen nur öffentliche Räume wie den nahe gelegenen Kurt-Schumacher-Platz und dessen Einkaufszentren. Der AVA-Kiez im Ganzen ist ihnen fremd.

An dieser Stelle möchte „Willkommen im Kiez“ ansetzen: Die BewohnerInnen der Scharnweberstraße 24 sollen Unterstützung bekommen, um Hemmschwellen zu überwinden, Möglichkeiten der (sinnvollen) Freizeitgestaltung kennenzulernen und Ablenkung von ihren Alltagssorgen zu erfahren. Über Kontakte zu anderen Treffpunkten, zu anderen Menschen und Besuche der verschiedenen Einrichtungen und Vereine im AVA-Kiez soll dies ermöglicht werden. Dazu sollen die BewohnerInnen des Flüchtlingsheimes von vertrauensvollen und qualifizierten MitarbeiterInnen abgeholt und in den Sozialraum und dessen Einrichtungen begleitet werden. Der erste begleitete Ausflug der Flüchtlinge in den AVA-Kiez soll von einem kleinen Willkommensfest unter dem Motto „Willkommen im Kiez“ im Jugendcafé LAIV mit Essen, Getränken, T-Shirt-Gestaltung, Holzbrandmalerei und Sandmalerei gekrönt werden. Das LAIV – als Vertreter des AVA-Kiezes – möchte seine neuen MitbürgerInnen willkommen heißen!

Projektverwirklichung:

Vorlauf
Im Vorfeld fanden Gespräche mit der Leitung des Flüchtlingsheims statt. Es wurden gemeinsame Ideen entwickelt und ein grobes Programm entworfen. Und es wurde darauf gewartet, dass der vorläufige Bewilligungsbescheid eintrifft. Dieser kam erst am 27. Oktober 2015. Danach wurde der frühstmögliche Termin für eine Vorstellung des Projektes im Flüchtlingsheim vereinbart und ein Flyer erstellt. Dieser wurde vor dem offiziellen Vorstellungstermin im Flüchtlingsheim verteilt.

Projektvorstellung im Ladenlokal der Flüchtlingsunterkunft
Der eigentliche Start des Projekts „Willkommen im Kiez“ fand am 5. November 2015 statt – bei einem ersten Vorstellungs- und Kennlerntermin im Ladenlokal des Flüchtlingswohnheims in der Scharnweberstraße 24. Dort stellten die beiden Honorarkräfte, die das Projekt durchführten, den Interessierten das Projekt gemäß des Antrags vor und suchten das Gespräch zu ihnen, um von ihnen weitere Anregungen bzgl. ihrer Wünsche und Bedürfnisse zu erfahren. Dabei hat sich gezeigt, dass bei den Erwachsenen bürokratische Fragen im Vordergrund standen, wohingegen die Kinder einen sehr großen Bedarf nach jeglichen Angeboten zeigten. Fast 70 Personen waren an diesem Nachmittag anwesend.

Jugendcafé LAIV

Schon zum offiziellen Willkommensfest im Jugendcafé LAIV haben sich weitaus mehr TeilnehmerInnen, als ursprünglich erwartet, eingefunden. Auch die Folgetermine, die in dieser Einrichtung stattfanden, waren sehr gut besucht. Es gab verschiedene Angebote speziell für Kinder, wie z.B. mit der Airbrush-Technik ein eigenes T-Shirt gestalten, in der Holzbrandmalerei eigene Bilder kreieren oder gemeinsame Gesellschaftsspiele spielen. Besondere Resonanz hat das „Jahresabschlussfest“ ausgelöst, zu dem sich zahlreiche Familien (insgesamt mehr als 60 Personen) angemeldet hatten.

Familiencafé
Insbesondere das sonntags stattfindende Familiencafé, das durch seinen relativ offenen Rahmen für alle Bedürfnisse Platz bietet, wurde sehr gut angenommen. Es richtet sich gleichermaßen an Kinder und Erwachsene, weshalb es besonders guten Zuspruch fand. Die TeilnehmerInnen konnten hier auf zahlreichen Wegen ihre Zeit (miteinander) verbringen. Ob beim Kochen, Billard/Tischfußball spielen oder gemütlichen Zusammensitzen zu einer Tasse Kaffee. Dabei ist es gelungen, dass die TeilnehmerInnen auch mit den übrigen BesucherInnen des Familiencafés in Kontakt kamen und sich erste Annäherungen entwickelt haben.

Familienpunkt
Auch zum Familienpunkt waren mehr als 40 Personen mitgekommen. Die MitarbeiterInnen dort konnten den Termin nutzen, um die Einrichtung vorzustellen und die TeilnehmerInnen kennenzulernen. Während die Eltern gemeinschaftlich gekocht haben, konnten die Kinder an diversen Spiel- und Bewegungsangeboten teilnehmen. Leider konnte wegen eines Krankheitsfalles und vorweihnachtlicher Terminknappheit kein weiterer Termin im Familienpunkt stattfinden.

Stadtteilbibliothek Reinickendorf
Am 4. Dezember 2015 wurde die Stadtteilbibliothek besucht, um diese den Kindern vorzustellen und ein kostenfreies, regelmäßig stattfindendes Kinder- und Jugendkino zu besuchen. Dieses Angebot ist bei den Kindern und Jugendlichen auf sehr reges Interesse gestoßen, so dass es möglich war, darüber weitere BewohnerInnen des Flüchtlingswohnheims für unser Projekt zu gewinnen. Es wurden auch Wünsche nach Bibliotheksausweisen bekundet.

Interkultureller Mädchentreff
Ingesamt zwei Termine im Interkulturellen Mädchentreff konnten realisiert werden. Die Gruppe der TeilnehmerInnen war aufgrund der Zielgruppe etwas kleiner als sonst. Hier hatten die Mädchen die Möglichkeit, beim Tanzen, Fahrrad fahren oder Spielen andere Mädchen kennenzulernen. Obwohl das Interesse der Mädchen groß war, konnten in der Kürze der Zeit keine weiteren Termine verabredet werden. Das fanden die Mädchen sehr schade. – Parallel gab es für Interessierte, die nicht den Interkulturellen Mädchentreff besuchen konnten, die Möglichkeit, ins Jugendcafé LAIV zu gehen.

Auswertung und Perspektiven
Zunächst ist festzuhalten, dass die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Einrichtungen sehr gut war. Ebenso die Kooperation mit der Leitung und den Fachkräften des Flüchtlingsheims in der Scharnweberstraße 24.
Insgesamt nahmen 588 Personen an den einzelnen Aktionen teil – davon 395 Kinder und Jugendliche. Meist waren es jedoch die selben TeilnehmerInnen, die in die Einrichtungen mitkamen.
Die Geflüchteten kamen hauptsächlich aus dem Irak, Syrien, Afghanistan, aber auch aus südosteuropäischen Ländern.
Zum Projekt ist abschließend klar zu sagen, dass es innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums angesiedelt war. In gerade einmal sechs Wochen etablierten sich die Angebote zügig in den doch meist tristen Alltag der geflüchteten Menschen und stellten für sie eine gewisse Konstante dar. Viele haben vor den Terminen oft schon voller Freude vor dem Wohnheim gewartet und diese fest in ihre Wochenplanung integriert, so dass sogar andere Verabredungen abgesagt wurden, um an den Angeboten teilnehmen zu können. Das zeigt sich auch an den Zahlen der TeilnehmerInnen: Es waren nie weniger als 25, häufig sogar etwa 40 und in einigen Fällen sogar über 60 Personen. Allerdings hat das rasche Projektende die beginnende Kontinuität wieder aufgelöst.
Probleme mit Arbeitslosigkeit, Schulplatz- und Wohnungssuche oder den Behörden konnten zwar angegangen, aber in keiner Weise zufriedenstellend behoben werden. Hier hat es schlichtweg an Zeit gefehlt.
Auch Deutschkenntnisse konnten durch die gemeinsame Zeit, z.B. beim Kochen, verbessert werden. Im Vergleich zu einem Deutschkurs, in dem nicht selten viel mehr Leistungsdruck und Angst vor Blamage bestehen, verloren die TeilnehmerInnen hier in lockerer und entspannter Stimmung mehr und mehr die Hemmungen, sich der deutschen Sprache zu bedienen. Jedoch bedarf es der deutschen Sprache, insbesondere bei Erwachsenen, noch sehr viel mehr Zuwendung.

Zu Beginn des Projekts konnten Anfeindungen der TeilnehmerInnen untereinander bemerkt werden, die in erster Linie mit den unterschiedlichen Religionen, Kulturen, und/oder Wertevorstellungen einher gingen. Durch die gemeinsamen Aktivitäten, die ihnen geboten wurden, konnten diese weitgehend reduziert werden: Erste Annäherungen, die die Kinder untereinander hatten, übertrugen sich langsam auch auf die Eltern, so dass sich kurze Gespräche ergaben. Die ersten Vorurteile konnten abgebaut werden. Ziel sollte es sein, dass sich daraus Bekanntschaften, gar Freundschaften entwickeln (können), die eine produktive Freizeitgestaltung und ein Erkunden des Sozialraums über die Grenzen des Projekts hinaus ermöglichen. Denn Willkommen sein, heißt auch Freunde finden, sich ein Netzwerk aufbauen und auf Ressourcen zurückgreifen. Kurz: Empowerment.

Seit dem letzten Termin des Projekts im Dezember 2015 ist keiner der TeilnehmerInnen mehr von allein ins Jugendcafé LAIV bzw. ins Familiencafé gekommen. Auch die anderen besuchten Einrichtungen gaben dieses Feedback. Da die Veranstaltungen während des Projekts jedoch sehr gut besucht waren, ist zu schlussfolgern, dass dieser Zustand der nun fehlenden Begleitung bzw. Abholung geschuldet ist. Die Hemmschwelle der BewohnerInnen des Flüchtlingswohnheims ist offenbar noch zu groß. Es bedarf weiterer Unterstützung, damit die Geflüchteten die Angebote im Kiez wahrnehmen und sich in die Gesellschaft integrieren und integriert fühlen. Konnten auch über ein erstes Kennenlernen hinaus noch keine Freundschaften zwischen den BewohnerInnen der Scharnweberstraße 24 und den AnwohnerInnen des Kiezes geschlossen werden, so muss man doch positiv bemerken, dass sich im Verlauf des Projekts eine gewisse Gruppendynamik entwickeln konnte. So sind verschiedene Gruppen von Kindern und Erwachsenen entstanden, die gemeinsam an Angeboten teilgenommen und sich gegenseitig an Termine erinnert haben. Hier war es also möglich, verschiedene Multiplikatoren zu erreichen, die, je nach Angebot, auch Menschen auf das Projekt aufmerksam machen konnten, die ansonsten (über Flyer u.ä.) nicht hätten erreicht werden können. Diese Personen haben geholfen, eher zurückhaltende potentielle TeilnehmerInnen zu motivieren und die Hemmschwelle zu reduzieren, die verhindert, das Geflüchtete auch außerhalb des behördlich vorgegebenen Rahmens aktiv werden.

Die TeilnehmerInnen haben sich mehrfach nach weiteren Angeboten erkundigt. Insbesondere sportliche Aktivitäten sind sehr beliebt, konnten jedoch aus Zeitmangel nicht realisiert werden. Da Sportvereine oft hohe Mitgliedsbeiträge fordern, sind diese für die AnwohnerInnen der Scharnweberstr. 24 kaum bis gar nicht zugänglich. Durch Einrichtungen, wie das Jugendcafé LAIV, können Beitrittswünsche gebündelt und ggf. Rabatte ausgehandelt werden. Ein Gespräch mit dem Fußballverein Liberta, nahe dem Flüchtlingsheim gelegen, gab es bereits. Ein Entgegenkommen seitens des Vereins wurde vage bekundet.

Das Projekt war von der Idee her gut. Es fehlte jedoch – nicht nur aber auch – an nötiger Zeit, um Beziehungen aufbauen und somit die Hemmschwelle für die BewohnerInnen der Scharnweberstraße 24 senken zu können. Es wurde zudem unterschätzt, dass viele der TeilnehmerInnen traumatisiert und ängstlich sind. Letzteres wurde von einzelnen TeilnehmerInnen bestätigt.

Wichtig erscheint, dass das Projekt jetzt nicht einfach zu Ende geht, sondern über einen längeren Zeitraum fortgesetzt wird. Unter anderem auch, um den BewohnerInnen der Scharnweberstraße 24 weitere Vereine und Einrichtungen der Umgebung zu zeigen und neue Kontakte aufzubauen. Außerdem sollten die vorsichtigen Kontakte, die bisher geknüpft wurden, nicht wieder in Vergessenheit geraten. Deshalb wäre eine Intensivierung der schon vorhandenen Kenntnisse um bestimmte Einrichtungen und deren Möglichkeiten notwendig. Denn aus Kontakten, die sich durch häufige Besuche von Einrichtungen ergeben, können sich Vertrautheiten und Freundschaften entwickeln, die eine Integration der Schutzsuchenden erleichtern.

Der erste Schritt ist nun gemacht. Jetzt müssen weitere Schritte unternommen werden, um tatsächlich erfolgreich zu sein!

(Zusammenfassung: H. Krowinn, Jugendcafé LAIV)

Bildergalerie

Beitrag teilen:

Impressum

Projektkoordination
Thomas Engler
0157 – 83 05 32 07
t.engler@albatrosggmbh.de

Julian Hötzel
j.hoetzel@albatrosggmbh.de

Mehrgenerationenhaus Berlin-Reinickendorf
Auguste-Viktoria-Allee 17a
13403 Berlin

Angaben gemäß § 5 TMG
Albatros gemeinnützige Gesellschaft
für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH
Berliner Str. 14
13507 Berlin

Vertreten durch
Friedrich Kiesinger

030 – 31 98 31 0
kontakt@albatrosggmbh.de

Registereintrag
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 88318B

Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 248842656
HAFTUNGSAUSSCHLUSS (DISCLAIMER)

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

DATENSCHUTZ

Table of Contents

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Albatros gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH
Berliner Str. 14
13507 Berlin
Deutschland

E-Mail: kontakt@albatrosggmbh.de

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum.

Unser Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Albatros gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH
z.H. Datenschutzbeauftragter
Berliner Str. 14
13507 Berlin
Deutschland

E-Mail: datenschutz@albatrosggmbh.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur im erforderlichen Umfang und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden, also Ihres Rechners.

Bei diesem Vorgang werden folgende Daten verarbeitet:

Informationen über den Browser-Typ und die verwendete Version, Betriebssystem
des Nutzers, Internet-Service-Provider des Nutzers, IP-Adresse des Nutzers,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf
unsere Website gelangt, Websites, die vom System des Nutzers über unsere
Website aufgerufen werden, Menge an empfangenen und gesendeten Daten in
byte/s.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Bei dieser Speicherung anonymisieren wir die IP-Adressen, in dem wir diese um die letzten zwei bytes kürzen.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketing-Zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website geschieht dies, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Kontakt

Auf unserer Website sind verschiedene Kontaktformular vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Wenn Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen, Gegenstand der Anfrage

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über verschiedene E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske oder der Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir speichern Ihre Anfrage und Ihre Daten in unserem Kundenmanagement sind. Es wird regelmäßig überprüft, ob wir Ihre Daten als Kunden oder Interessent noch benötigen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung oder unser Interesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (10 Jahre) entgegenstehen.

Karriere — Ihre Bewerbung bei uns

Sie bestimmen, welche Daten Sie uns für eine Bewerbung zur Verfügung stellen und uns per E-Mail übermitteln. Regelmäßig werden dies Name, Vorname, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und Bewerbungsunterlagen sein.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung jener Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen gemäß Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten in unser Personalinformationssystem überführt.

Cookies

Für den Betrieb unserer Website nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch von Ihrem Browser auf Ihrem System gespeichert werden. Wir nutzen sogenannte Session-Cookies, um unsere Website besser bedienbar und voll funktionsfähig zu machen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck eines wirtschaftlichen Betriebes dieser Website. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Session Cookies werden nach Verlassen unserer Website, spätestens mit Schließen Ihres Browsers gelöscht. Persistent Cookies bleiben dauerhaft gespeichert.

Sie können in den Grundeinstellungen Ihres Browsers die Verwendung von Cookies generell abschalten. Es kann jedoch passieren, dass dann unsere Website nicht mehr voll funktionsfähig ist.

Nutzung von Inhalten und Diensten Dritter

Innerhalb unserer Website setzen wir verschiedene Technologien und Dienste
Dritter ein. Dazu gehören z. B. Kartendienste, Technologien zur Abwehr von
Spam in Formularen, aber auch die Einbettung von Videos in Blog-Beiträgen. Bei einem Aufruf unserer Website werden deshalb auch Daten von Ihnen an Dritte weitergeleitet. Dazu zählen u. a. Ihre IP-Adresse. Wir versuchen, stets Anbieter zu verwenden, die Ihre Daten nur für den jeweiligen Aufruf verwenden. Zum Einsatz kommen:

Dienste des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, United States. Bei der Nutzung dieser Dienste werden Daten von und an Server von Google meist in den USA transferiert.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy. Die Nutzung Ihrer Daten können Sie ggf. in Ihrem Google-Konto einstellen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Im Detail nutzen wir folgende Dienste von Google:
Für die Darstellung von Schriftarten nutzen wir „Google Fonts“.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir verarbeiten diese Daten zum Zweck eines wirtschaftlichen Betriebes dieser Website. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

Sie können von uns auf Antrag eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden (Recht auf Auskunft).

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen. Sollten Sie der Annahme sein, dass eine unrechtmäßige Datenverarbeitung durch uns vorliegt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies können Sie z. B. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde machen:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit